Ablauf und Kosten |
![]() |
Therapieablauf |
1. Erstgespräch Nach Terminvereinbarung via E-Mail oder Telefon schildern sie mir in einem Kennenlerngespräch (Dauer 50 min) ihre Beschwerden und Veränderungswünsche. Ich treffe eine diagnostische Einschätzung und spreche eine Empfehlung bezüglich Therapie und Behandlungsformen aus. 2.Probatorik Die anschließenden Probatorischen Sitzungen (2-4 Sitzungen, à 50 Min.), nutzen wir zur weiterführenden Diagnostik (Gespräche und Fragebögen) und Therapieplanung. Wir erarbeiten darin eine "Mikro" und "Makroanalyse" und leiten konkrete Therapieziele ab die im Rahmen der Therapie gemeinsam bearbeitet werden. Die Sitzungen dienen auch dazu das Gegenüber kennenzulernen und dessen Arbeitsweise um eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Wenn wir harmonieren und uns im Bezug auf die Therapieziele einig sind beginnt die eigentliche Therapie. 3. Therapie Bitte beachten Sie, dass bei komorbider Substanzmittelabhängigkeit eine Voraussetzung zur Aufnahme der ambulanten Psychotherapie erreichte oder angestrebte zeitnahe Abstinenz notwendig ist und ggf. eine vorangehende stationäre Behandlung sinnvoll sein kann. ->Weiterführendes Unterstützungsangebot bei Suchterkrankungen: https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/de/wirhelfenihnen/gesundheit-und-sucht/suchtberatung-und-praevention Bevor wir die Arbeit an den gesetzten Zielen beginnen ist zudem eine medizinische Abklärung durch Ihren Hausarzt, Psychiater oder Neurologen erforderlich (Konsiliarbericht). Wenn notwendig, stelle ich dann einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle (s.h. auch Kostenerstattung). Um sichtbare und dauerhafte Therapierfolge zu erzielen ist etwas Regelmäßigkeit und Ausdauer notwendig. Die Therapiesitzungen finden daher idealerweise in wöchentlicher Frequenz und zum Ende der Therapie hin bei deutlicher Symptombelastung ausschleichend niederfrequent (z.B. 14-tägig) statt. Therapeutischbegleitete Expositionen und Angehörigengespräche werden im Rahmen von Doppel- oder Mehrfachstunden durchgeführt. Eine Kurzzeittherapie besteht aus 24 Sitzungen (KZT 1: 12 Sitzung, KZT 2: 12 Sitzungen, Dauer ca. 1 Jahr) und kann bei entsprechender Indikation auf bis zu 60 Therapieeinheiten erweitert werden. |
Kostenübernahme |
![]() Die Therapiekosten werden in der Regel anteilig oder vollständig seitens der privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernommen. Die genauen Modalitäten variieren jedoch sowohl zwischen den Kassen, als auch zwischen verschiedenen Versicherungsverträgen innerhalb einer Krankenkasse. Da die privaten Krankenversicherungen aktuell ambulante Therapiestunde schlechter vergüten als die gesetzlichen Krankenversicherungen, wird entsprechend der Empfehlung der Deutsche Psychotherapeutenvereinigungein (DPtV ) ein erhöhter Therapiesatz erhoben. Je nach Notwendigkeit können vor allem zu Beginn der Psychotherapie Kosten für Diagnostik, biographische Anamnese oder Berichterstellung hinzukommen. Die Kosten werden möglichweise nicht vollständig seitens ihrer Krankenkasse rückerstattet. Bitte klären Sie daher vor dem ersten Gespräch mit Ihrer Kasse, ob und in welchem Umfang die Kasse die Therapie bei einem psychologischen Psychotherapeuten bezahlt. Vertragspartner sind Sie selbst und nicht Ihre Versicherung oder Beihilfe. Die Gebühren der Behandlung sind ihrerseits innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungsstellung in voller Höhe zu begleichen unabhängig davon, ob die Krankenversicherung oder Beihilfe bereits gezahlt hat. Selbstzahler Sie können sich natürlich auch dazu entscheiden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie vollständig selbst zu übernehmen. Es erfolgt dann keine Therapieanzeige bzw. kein Therapieantrag bei ihrer Krankenkasse und ihre Behandlung bleibt absolut anonym. Dies kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn Sie sich kurz vor dem Eintritt in den Beamtenstatus befinden, einen Wechsel in eine private Krankenversicherung planen oder vor dem Abschluss einer Berufshaftpflicht- bzw. Lebensversicherung stehen. |
Fotos/Grafiken: (c) Canvas |
Copyright © 2024 Dr. Isabella Mertel